The Resource Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
Resource Information
The item Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri Libraries.This item is available to borrow from 2 library branches.
Resource Information
The item Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri Libraries.
This item is available to borrow from 2 library branches.
- Summary
- HauptbeschreibungSoftware-Kanban ist ein Change-Management-Ansatz, der Ideen aus dem Lean Thinking und der Engpasstheorie verbindet und die kontinuierliche Verbesserung in IT-Organisationen vorantreibt. Software-Kanban lässt sich evolutionär in kleinen Schritten einführen und führt schnell zu kürzeren Durchlaufzeiten, besserer Qualität, gleichmäßiger Arbeitsbelastung und höherer Kundenzufriedenheit. In diesem Buch hat David J. Anderson, ""Vater"" von Software-Kanban, seine Erfahrungen mit dem Einsatz dieser evolutionären Methode aus verschiedenen großen Softwareprojekten (Microsoft
- Language
-
- ger
- eng
- ger
- Extent
- 1 online resource (302 pages)
- Note
- 9.5 Häufigere Priorisierung durch verbesserte Effizienz
- Contents
-
- Vorwort zur deutschen Ausgabe; Geleitwort; Inhalt; 1 Das Dilemma eines agilen Managers; 1.1 Meine Suche nach dem nachhaltigen Arbeitstempo; 1.2 Meine Suche nach erfolgreichem Change Management; 1.3 Vom Drum-Buffer-Rope zu Kanban; 1.4 Die Entstehung der von Kanban-Methode; 1.5 Anpassungen durch die Kanban-Community; 1.6 Der Nutzen von Kanban ist kontraintuitiv; 2 Was ist Kanban?; 2.1 Was ist ein Kanban-System?; 2.2 Kanban in der Softwareentwicklung; 2.3 Wozu ein Kanban-System?; 2.4 Kanban in Aktion; 2.5 Kanban als ein komplexes, adaptives System für Lean; 2.6 Resultierende Verhaltensweisen
- 2.7 Kanban als Erlaubnis3 Ein Erfolgsrezept; 3.1 Wie man das Rezept umsetzt; 3.1.1 Fokussiere auf Qualität; 3.1.2 Den Work in Progress reduzieren und häufig ausliefern; 3.1.3 Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Nachfragen und Durchsatz; 3.1.4 Priorisiere; 3.1.5 Nimm die Quellen von Variabilität ins Visier, um die Vorhersagbarkeit zu erhöhen; 3.2 Das Erfolgsrezept und Kanban; 4 Extreme Verbesserungen in fünf Quartalen; 4.1 Das Problem; 4.2 Die Visualisierung des Workflows; 4.3 Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussten; 4.4 Prozessregeln explizit machen
- 4.5 Schätzungen stellten Verschwendung dar4.6 Den Work in Progress begrenzen; 4.7 Einen Rhythmus für den Input etablieren; 4.8 Der Vorschlag für eine neue Abmachung; 4.9 Veränderungen einführen; 4.10 Regeln anpassen; 4.11 Ausschau nach weiteren Verbesserungen; 4.12 Ergebnis; 5 Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung; 5.1 Kaizen-Kultur; 5.2 Kanban beschleunigt organisatorische Reife und Potenzial; 5.3 Soziologische Veränderung; 5.4 Kulturelle Veränderung ist der vielleicht größte Vorteil von Kanban; 6 Die Wertschöpfungskette visualisieren; 6.1 Einen Start- und einen Endpunkt definieren
- 6.2 Aufgabentypen6.3 Ein Kanban-Board zeichnen; 6.4 Bedarfsanalyse; 6.5 Kapazität gemäß Bedarf verteilen; 6.6 Der Aufbau eines Tickets; 6.7 Elektronisches Tracking; 6.8 Ein- und Ausgangsgrenzen setzen; 6.9 Umgang mit Nebenläufigkeit; 6.10 Umgang mit Aktivitäten ohne feste Reihenfolge; 7 Koordinierung durch Kanban; 7.1 Visuelle Kontrolle und Pull; 7.2 Elektronisches Tracking; 7.3 Tägliche Standup-Meetings; 7.4 Anschlussmeetings; 7.5 Nachschubmeetings; 7.6 Das Release-Planungsmeeting; 7.7 Triage; 7.8 Das Review der Problemliste und die Eskalierung; 7.9 Sticky Buddies
- 7.10 Synchronisierung über geografische Grenzen hinweg8 Einen Lieferrhythmus etablieren; 8.1 Koordinierungskosten der Auslieferung; 8.2 Transaktionskosten der Auslieferung; 8.3 Effizienz der Auslieferung; 8.4 Einen Lieferrhythmus vereinbaren; 8.5 Die Effizienz steigern, um den Lieferrhythmus zu verkürzen; 8.6 Auslieferungen bei Bedarf oder spontan durchführen; 9 Einen Rhythmus für den Input festlegen; 9.1 Die Koordinierungskosten der Priorisierung; 9.2 Einigung auf einen Priorisierungsrhythmus; 9.3 Effiziente Priorisierung; 9.4 Die Transaktionskosten der Priorisierung
- Isbn
- 9783864910272
- Label
- Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
- Title
- Kanban
- Title remainder
- Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
- Language
-
- ger
- eng
- ger
- Summary
- HauptbeschreibungSoftware-Kanban ist ein Change-Management-Ansatz, der Ideen aus dem Lean Thinking und der Engpasstheorie verbindet und die kontinuierliche Verbesserung in IT-Organisationen vorantreibt. Software-Kanban lässt sich evolutionär in kleinen Schritten einführen und führt schnell zu kürzeren Durchlaufzeiten, besserer Qualität, gleichmäßiger Arbeitsbelastung und höherer Kundenzufriedenheit. In diesem Buch hat David J. Anderson, ""Vater"" von Software-Kanban, seine Erfahrungen mit dem Einsatz dieser evolutionären Methode aus verschiedenen großen Softwareprojekten (Microsoft
- Cataloging source
- EBLCP
- http://library.link/vocab/creatorName
- Anderson, David J
- Dewey number
- 005.133
- Index
- index present
- LC call number
- QA76.73.P22 .A384 2011
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
-
- dictionaries
- bibliography
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Computer software
- Computer software
- Label
- Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
- Note
- 9.5 Häufigere Priorisierung durch verbesserte Effizienz
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Vorwort zur deutschen Ausgabe; Geleitwort; Inhalt; 1 Das Dilemma eines agilen Managers; 1.1 Meine Suche nach dem nachhaltigen Arbeitstempo; 1.2 Meine Suche nach erfolgreichem Change Management; 1.3 Vom Drum-Buffer-Rope zu Kanban; 1.4 Die Entstehung der von Kanban-Methode; 1.5 Anpassungen durch die Kanban-Community; 1.6 Der Nutzen von Kanban ist kontraintuitiv; 2 Was ist Kanban?; 2.1 Was ist ein Kanban-System?; 2.2 Kanban in der Softwareentwicklung; 2.3 Wozu ein Kanban-System?; 2.4 Kanban in Aktion; 2.5 Kanban als ein komplexes, adaptives System für Lean; 2.6 Resultierende Verhaltensweisen
- 2.7 Kanban als Erlaubnis3 Ein Erfolgsrezept; 3.1 Wie man das Rezept umsetzt; 3.1.1 Fokussiere auf Qualität; 3.1.2 Den Work in Progress reduzieren und häufig ausliefern; 3.1.3 Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Nachfragen und Durchsatz; 3.1.4 Priorisiere; 3.1.5 Nimm die Quellen von Variabilität ins Visier, um die Vorhersagbarkeit zu erhöhen; 3.2 Das Erfolgsrezept und Kanban; 4 Extreme Verbesserungen in fünf Quartalen; 4.1 Das Problem; 4.2 Die Visualisierung des Workflows; 4.3 Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussten; 4.4 Prozessregeln explizit machen
- 4.5 Schätzungen stellten Verschwendung dar4.6 Den Work in Progress begrenzen; 4.7 Einen Rhythmus für den Input etablieren; 4.8 Der Vorschlag für eine neue Abmachung; 4.9 Veränderungen einführen; 4.10 Regeln anpassen; 4.11 Ausschau nach weiteren Verbesserungen; 4.12 Ergebnis; 5 Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung; 5.1 Kaizen-Kultur; 5.2 Kanban beschleunigt organisatorische Reife und Potenzial; 5.3 Soziologische Veränderung; 5.4 Kulturelle Veränderung ist der vielleicht größte Vorteil von Kanban; 6 Die Wertschöpfungskette visualisieren; 6.1 Einen Start- und einen Endpunkt definieren
- 6.2 Aufgabentypen6.3 Ein Kanban-Board zeichnen; 6.4 Bedarfsanalyse; 6.5 Kapazität gemäß Bedarf verteilen; 6.6 Der Aufbau eines Tickets; 6.7 Elektronisches Tracking; 6.8 Ein- und Ausgangsgrenzen setzen; 6.9 Umgang mit Nebenläufigkeit; 6.10 Umgang mit Aktivitäten ohne feste Reihenfolge; 7 Koordinierung durch Kanban; 7.1 Visuelle Kontrolle und Pull; 7.2 Elektronisches Tracking; 7.3 Tägliche Standup-Meetings; 7.4 Anschlussmeetings; 7.5 Nachschubmeetings; 7.6 Das Release-Planungsmeeting; 7.7 Triage; 7.8 Das Review der Problemliste und die Eskalierung; 7.9 Sticky Buddies
- 7.10 Synchronisierung über geografische Grenzen hinweg8 Einen Lieferrhythmus etablieren; 8.1 Koordinierungskosten der Auslieferung; 8.2 Transaktionskosten der Auslieferung; 8.3 Effizienz der Auslieferung; 8.4 Einen Lieferrhythmus vereinbaren; 8.5 Die Effizienz steigern, um den Lieferrhythmus zu verkürzen; 8.6 Auslieferungen bei Bedarf oder spontan durchführen; 9 Einen Rhythmus für den Input festlegen; 9.1 Die Koordinierungskosten der Priorisierung; 9.2 Einigung auf einen Priorisierungsrhythmus; 9.3 Effiziente Priorisierung; 9.4 Die Transaktionskosten der Priorisierung
- Control code
- 798535838
- Extent
- 1 online resource (302 pages)
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783864910272
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
-
- cl0500000197
- 71393aa3-98a3-45c3-a4eb-c50177429a69
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)798535838
- Label
- Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
- Note
- 9.5 Häufigere Priorisierung durch verbesserte Effizienz
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Vorwort zur deutschen Ausgabe; Geleitwort; Inhalt; 1 Das Dilemma eines agilen Managers; 1.1 Meine Suche nach dem nachhaltigen Arbeitstempo; 1.2 Meine Suche nach erfolgreichem Change Management; 1.3 Vom Drum-Buffer-Rope zu Kanban; 1.4 Die Entstehung der von Kanban-Methode; 1.5 Anpassungen durch die Kanban-Community; 1.6 Der Nutzen von Kanban ist kontraintuitiv; 2 Was ist Kanban?; 2.1 Was ist ein Kanban-System?; 2.2 Kanban in der Softwareentwicklung; 2.3 Wozu ein Kanban-System?; 2.4 Kanban in Aktion; 2.5 Kanban als ein komplexes, adaptives System für Lean; 2.6 Resultierende Verhaltensweisen
- 2.7 Kanban als Erlaubnis3 Ein Erfolgsrezept; 3.1 Wie man das Rezept umsetzt; 3.1.1 Fokussiere auf Qualität; 3.1.2 Den Work in Progress reduzieren und häufig ausliefern; 3.1.3 Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Nachfragen und Durchsatz; 3.1.4 Priorisiere; 3.1.5 Nimm die Quellen von Variabilität ins Visier, um die Vorhersagbarkeit zu erhöhen; 3.2 Das Erfolgsrezept und Kanban; 4 Extreme Verbesserungen in fünf Quartalen; 4.1 Das Problem; 4.2 Die Visualisierung des Workflows; 4.3 Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussten; 4.4 Prozessregeln explizit machen
- 4.5 Schätzungen stellten Verschwendung dar4.6 Den Work in Progress begrenzen; 4.7 Einen Rhythmus für den Input etablieren; 4.8 Der Vorschlag für eine neue Abmachung; 4.9 Veränderungen einführen; 4.10 Regeln anpassen; 4.11 Ausschau nach weiteren Verbesserungen; 4.12 Ergebnis; 5 Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung; 5.1 Kaizen-Kultur; 5.2 Kanban beschleunigt organisatorische Reife und Potenzial; 5.3 Soziologische Veränderung; 5.4 Kulturelle Veränderung ist der vielleicht größte Vorteil von Kanban; 6 Die Wertschöpfungskette visualisieren; 6.1 Einen Start- und einen Endpunkt definieren
- 6.2 Aufgabentypen6.3 Ein Kanban-Board zeichnen; 6.4 Bedarfsanalyse; 6.5 Kapazität gemäß Bedarf verteilen; 6.6 Der Aufbau eines Tickets; 6.7 Elektronisches Tracking; 6.8 Ein- und Ausgangsgrenzen setzen; 6.9 Umgang mit Nebenläufigkeit; 6.10 Umgang mit Aktivitäten ohne feste Reihenfolge; 7 Koordinierung durch Kanban; 7.1 Visuelle Kontrolle und Pull; 7.2 Elektronisches Tracking; 7.3 Tägliche Standup-Meetings; 7.4 Anschlussmeetings; 7.5 Nachschubmeetings; 7.6 Das Release-Planungsmeeting; 7.7 Triage; 7.8 Das Review der Problemliste und die Eskalierung; 7.9 Sticky Buddies
- 7.10 Synchronisierung über geografische Grenzen hinweg8 Einen Lieferrhythmus etablieren; 8.1 Koordinierungskosten der Auslieferung; 8.2 Transaktionskosten der Auslieferung; 8.3 Effizienz der Auslieferung; 8.4 Einen Lieferrhythmus vereinbaren; 8.5 Die Effizienz steigern, um den Lieferrhythmus zu verkürzen; 8.6 Auslieferungen bei Bedarf oder spontan durchführen; 9 Einen Rhythmus für den Input festlegen; 9.1 Die Koordinierungskosten der Priorisierung; 9.2 Einigung auf einen Priorisierungsrhythmus; 9.3 Effiziente Priorisierung; 9.4 Die Transaktionskosten der Priorisierung
- Control code
- 798535838
- Extent
- 1 online resource (302 pages)
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783864910272
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
-
- cl0500000197
- 71393aa3-98a3-45c3-a4eb-c50177429a69
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)798535838
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.missouri.edu/portal/Kanban--Evolution%C3%A4res-Change-Management-f%C3%BCr/LyM7Xn2XEus/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.missouri.edu/portal/Kanban--Evolution%C3%A4res-Change-Management-f%C3%BCr/LyM7Xn2XEus/">Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.missouri.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.missouri.edu/">University of Missouri Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.missouri.edu/portal/Kanban--Evolution%C3%A4res-Change-Management-f%C3%BCr/LyM7Xn2XEus/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.missouri.edu/portal/Kanban--Evolution%C3%A4res-Change-Management-f%C3%BCr/LyM7Xn2XEus/">Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.missouri.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.missouri.edu/">University of Missouri Libraries</a></span></span></span></span></div>